Förderungslehrgänge
Gerta Hertel
fiellascript
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Webseiten als
auch Telefon/Fax, Postweg und E-Mails und alle schriftlich fixierten Angaben.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Lehrgangsangebot. Wir
nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren
Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO zum 25. Mai 2018) und den für uns
geltenden, landesspezifischen Ausführungsgesetzen.
Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Förderungslehrgänge
Gerta Hertel und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine
Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören
insbesondere Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder
auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer
hergestellt werden kann.
Verantwortliche
Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist im Sinne von
Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Förderungslehrgänge Gerta Hertel
Auf dem Heesterkamp 2, 30916 Isernhagen
Sitz: 35274 Kirchhain
Telefon: 05139 893036
E-Mail: gerta.hertel@t-online.de
Ihre Rechte als
betroffene Person:
Nach den anwendbaren Gesetzen haben sie verschiedene Rechte bezüglich
Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so
richten sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder Post unter eindeutiger
Identifizierung Ihrer Person an die o. g. verantwortliche Adresse.
Nachfolgend eine
Übersicht über Ihre Rechte
- Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
- Recht auf Auskunft Art. 15 EU-DS-GVO
- Recht auf Löschung Art. 17 EU-DS-GVO
- Recht auf Berichtigung Art. 16 EU-DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 EU-DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung Art. 18 EU-DS-GVO
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Widerspruchsrecht
Nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für
den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Post.
Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer
besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht
überwiegen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Einzelnen:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu
erhalten, ob betreffende personenbezogene
Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine
unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten
nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf
folgende Informationen:
1. die Verarbeitungszwecke;
2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen;
4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen
– aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Recht auf Löschung
In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende
personenbezogene Daten zu löschen.
Im Einzelnen:
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht von uns zu verlangen, dass
Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und wir
sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen bzw. zu
sperren, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt
an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem wir unterliegen.
Recht auf
Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung
Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der
Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu
verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar
zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lassen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln,
sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a)
DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.
1 b) DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben
Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns
einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist.
Recht auf Einschränkung der
Datenverarbeitung
In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten,
und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung
der personenbezogenen Daten verlangt haben;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe
unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Zwecke der
Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die
Bestimmungen der EU-DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen
Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben
sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.
Wenn Sie Ihr Interesse bekunden über unsere Website oder auf dem
schriftlichen Weg über den Elternbrief, verarbeiten wir die für den Abschluss,
die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderliche
Daten wie:
Vor- und Zuname, Anschrift, Name des Kindes, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse,
Klasse und Schule des Kindes.
Wir verwenden Ihre Daten
- zur Geschäftsanbahnung
- zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten
- zur Durchführung des Vertragsverhältnisses (z. B. Führen Ihres
Kundenkontos)
- zum Anbieten von Dienstleistungen.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche
Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir sie über die Zwecke der
Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.
Speicherdauer der
Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen
Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten sie, dass zahlreiche
Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden
(müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen (z. B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung etc.). Sofern
keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach
Zweckerreichung routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür
Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen
kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen,
die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt
drei Jahre.
Verpflichtung zur
Bereitstellung von Daten
Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und
Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die
Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur
Verfügung stellt.
Details haben wir oben zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen
Daten auch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung
gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder
die Durchführung des zugrundeliegenden Schulverhältnisses ohne Bereitstellung
dieser Daten nicht möglich ist.
Sichere
Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen Manipulationen,
Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen,
setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
ein. Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils
verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren
Werbeauftritt HTTPS an.
Weitergabe an
Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder
entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine
Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn, wir sind hierzu auf Grund zwingender
Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z. B.
Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Empfänger der
Daten/Kategorien vom Unternehmen
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen
Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten benötigen:
Vertriebsbeauftragter, Kundenberater, Lehrkräfte (Teilnehmerlisten der
einzelnen Gruppen). Weiterhin Unternehmen, die mit der Lieferung der
schriftlichen Informationen (z. B. Post) und das mit der Zahlungsabwicklung
beauftragte Kreditinstitut.
Kategorien,
Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten bestimmt der jeweilige Kontext. Dieser
hängt davon ab, ob Sie eine Kontaktanfrage erheben über E-Mail, persönlich
übermittelte schriftliche Anfrage über Elternbriefe oder über Telefon. Die uns
von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir zur Beantwortung Ihrer
Fragen und Wünsche.
E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn sie uns über das
Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars
angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beanwortung Ihrer Fragen und Wünsche.
Die bei Anfragen über E-Mail, Fax oder auf schriftlichem Wege übermittelten
personenbezogenen Daten verarbeiten wir allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer
Anfrage. Die Beantwortung unsererseits erfolgt per E-Mail oder auf dem
Postwege.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6, Abs. 1
DS-GVO.
Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie
dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
Bezahlsysteme
Sie können zur Bezahlung unseres Angebotes entscheiden, ob Sie auf
Rechnung oder per Bankeinzug bezahlen, monatlich oder Einmalzahlung. Hierfür
werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben um den Auftrag zu
erfüllen.
Beim Lastschriftverfahren werden die Kontodaten erhoben, um mit Ihrer
schriftlichen Einwilligung den Betrag von Ihrem Konto abbuchen zu können.
Cookies (Art.
6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung)
Unsere Internetseiten
verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser
Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
(lokal auf Ihrer Festplatte) speichert.
Mittels dieser Cookies ist
uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So
können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten.
Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer
bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in
Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen.
Die meisten der von uns
verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem
Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem
Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate)
erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.
Die meisten Web-Browser
akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in
der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht versenden
möchten. Sie können die Angebote unserer Internetseite dann trotzdem ohne
Einschränkungen nutzen (Ausnahme: Konfiguratoren).
Cookies werden auf dem
Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können
Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können
bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern
möglich.
Lizenzvergaben für E-Learning
Für jeden unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen wir auf unserer
Internetseite www. it-module.de einen Nutzerzugang zur Verfügung. Wir geben die
Registrierung vor. Es werden keine weiteren Daten verarbeitet. Die Lehrer
erhalten den Zugang zu den einzelnen Nutzerkonten, um die Schreibergebnisse zu
verfolgen.
Nach Ablauf der zugewiesenen Lizenz werden alle Daten
einschließlich der geschriebenen Texte umgehend von uns gelöscht.
Links
zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält einen Link zum Internet-Auftritt
unseres Verlages.
___________________________________________________________________
Förderungslehrgänge Gerta Hertel (https://www.hertel-fiellascript.de/)